Ringvorlesungen WiSe 2025/26
Ringvorlesung „Der 400. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Magdeburg 1631 und seine Vorbereitung“
Anlässlich des bevorstehenden 400. Jahrestages der Zerstörung Magdeburgs im Jahr 1631 lädt die Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V. gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ab dem 21. Oktober 2025 zu einer öffentlichen Ringvorlesung ein.
Unter dem Titel „Der 400. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Magdeburg 1631 und seine Vorbereitung“ beleuchten renommierte Historikerinnen und Historiker die politischen, religiösen und gesellschaftlichen Hintergründe jener Tragödie, die als „Magdeburger Hochzeit“ traurige Berühmtheit erlangte.
Die Vortragsreihe widmet sich nicht nur den Ereignissen um die Zerstörung Magdeburgs am 10./20. Mai 1631 – dem „blutigsten Tag des Dreißigjährigen Krieges“ (Münkler) – sondern auch den aktuellen Fragen rund um die Erinnerungskultur und die konkrete Vorbereitung des Gedenkjahres 2031.
Ein zentraler Akteur dieser Zeit war Otto von Guericke, dessen Name und Wirken eng mit der Geschichte der Stadt verbunden sind.
Termine und Themen
Ort: Guericke-Zentrum / Lukasklause, Schleinufer 1 (Eingang elbseitig), 39104 Magdeburg
Zeit: jeweils dienstags, 17:00 Uhr
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
21. Oktober
„Ganz verheeret“ – Die Zerstörung der Stadt Magdeburg von 1631 – Trauma der Stadtgeschichte
Prof. Dr. Mathias Tullner (Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V.)
28. Oktober (Ort: Universität Magdeburg, Gebäude 22A, Raum 120)
Gottfried Heinrich zu Pappenheim – des Kaisers General und Reichserbmarschall
Maik Reichel (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt)
11. November
„Sturm auf Magdeburg“ – Eine dramatische Herausforderung
Norbert Pohlmann (Geschäftsführer forum gestaltung e. V.)
25. November
Das Kuratorium Friedensforum Johanniskirche und der 400. Jahrestag der Zerstörung Magdeburgs
Dr. Rüdiger Koch (Bürgermeister a. D., Vorsitzender Kuratorium Friedensforum Johanniskirche)
9. Dezember
Die Hanse im Dreißigjährigen Krieg
Prof. Dr. Matthias Puhle (Honorarprofessor, OVGU)
16. Dezember
Die Diplomatie Otto von Guerickes – ihre Bedingungen und Ziele
Prof. Dr. Mathias Tullner (Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V.)
Hintergrund
Die Zerstörung Magdeburgs im Jahr 1631 zählt zu den einschneidendsten Ereignissen der europäischen Geschichte. Sie prägt bis heute das historische Bewusstsein und Selbstverständnis der Stadt. Die Ringvorlesung möchte zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit diesem Teil der Stadtgeschichte beitragen und zugleich Perspektiven auf eine zeitgemäße Erinnerungskultur eröffnen.
Organisation
Verantwortlich: Prof. Dr. Mathias Tullner, Ehrenvorsitzender der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V.
Projektleitung: Dr. Hartmut Witte, Leiter AG Wissenschaft der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V.